Was leistet integrative Lerntherapie?
Kinder mit Lernschwierigkeiten sind oft durch ihre Erfolgslosigkeit frustriert und demotiviert. Einige schützen sich, indem sie das ungeliebte Schulfach zu meiden versuchen. Andere lernen intensiv, aber der ersehnte Erfolg bleibt aus. Vielfach gibt es Probleme mit den Hausaufgaben.
Das Schulproblem wird schließlich zum Familienproblem. Die Lernstörung bildet einen Teufelskreis.
Hier setzt die integrative Lerntherapie an: Die Anfertigung eines Lernstrukturmodells bietet Erkenntnisse, die zur Überwindung des Teufelskreises aufschlussreich sind. Parallel dazu beginnt die gezielte Förderung der Lern- oder Leistungsstörung. Hier erhält Ihr Kind Einzelsitzungen in angenehmer, geschützter Atmosphäre. Der Inhalt der Sitzung wird individuell für Ihr Kind angelegt, entsprechend der mit Ihnen vereinbarten Zielsetzung und aufbauend auf den Kompetenzen Ihres Kindes. Die Förderung wird im Prozess laufend angepasst.
So kann Ihr Kind wieder Erfolge verspüren und gewinnt an Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit. Dadurch kann es neuen Mut und Freude am Lernen entwickeln. Im Therapieverlauf erfährt Ihr Kind Selbstwirksamkeit und wird zunehmend fähig, eigenverantwortlich und selbstständig zu lernen.
Das therapeutische Konzept basiert auf wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen und arbeitet mit wissenschaftlich anerkannten Methoden und Trainingsmaterialien.
Ein wesentlicher Bestandteil der integrativen Lerntherapie ist die Einbeziehung der Schule in den Prozess. In Gesprächen mit dem Klassenlehrer /der Klassenlehrerin, bzw. Fachlehrer /-in, kann die Lernsituation für Ihr Kind verbessert werden.
Damit unterscheidet sich die integrative Lerntherapie wesentlich vom klassischen Nachhilfeunterricht.
Die Ziele der integrativen Lerntherapie:
Die Herstellung einer positiven Lernstruktur ist das wichtigste Ziel einer integrativen Lerntherapie. Eine positive Lernstruktur ist gekennzeichnet durch:
Lernfreude
Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit
Wissen um die eigene Selbstwirksamkeit
Leistungsmotivation
Anstrengungsbereitschaft
Freude und Stolz über erzielte Erfolge
Ansicht des Therapieraums